Was ist dieDC-Miniatur-Leistungsschalter (MCB)?
Die Funktionen vonGleichstrom-SicherungsautomatUndAC-Sicherungsautomatsind gleich. Beide schützen Elektrogeräte und andere Verbraucher vor Überlastung und Kurzschluss und gewährleisten die Sicherheit des Stromkreises. Die Einsatzszenarien von AC- und DC-LSB unterscheiden sich jedoch. Es hängt im Allgemeinen davon ab, ob es sich bei der verwendeten Spannung um Wechselstrom oder Gleichstrom handelt. Die meisten DC-LSB nutzen Gleichstromsysteme wie erneuerbare Energien, Photovoltaik usw. Die Spannung von DC-LSB liegt im Allgemeinen zwischen 12 V und 1000 V.
Der Unterschied zwischen AC-MCB und DC-MCB besteht lediglich in physikalischen Parametern. Beim AC-MCB sind die Anschlüsse als LOAD- und LINE-Anschlüsse gekennzeichnet, während beim DC-MCB an den Anschlüssen ein positives (+) oder negatives (-) Vorzeichen vorhanden ist.
Wie schließt man DC-MCB richtig an?
Da der DC-Leitungsschutzschalter nur mit den Symbolen „+“ und „-“ gekennzeichnet ist, kommt es häufig zu Fehlanschlüssen. Ein falscher Anschluss oder eine falsche Verdrahtung des DC-Leitungsschutzschalters kann zu Problemen führen. Bei Überlastung oder Kurzschluss kann der Leitungsschutzschalter den Strom nicht unterbrechen und den Lichtbogen nicht löschen, was zum Durchbrennen des Schalters führen kann.
Daher ist der DC-MCB mit den Symbolen „+“ und „-“ gekennzeichnet. Die Stromkreisrichtung und die Schaltpläne müssen dennoch wie unten gezeigt gekennzeichnet werden:


2P 550V


4P 1000V
Gemäß dem Schaltplan gibt es für 2P-DC-MCBs zwei Verdrahtungsmethoden: Bei einer wird die Oberseite mit dem Plus- und Minuspol verbunden, bei einer anderen Methode wird die Unterseite mit dem Plus- und Minuspol verbunden, wie durch „+“ und „-“ gekennzeichnet. Für 4P-1000-V-DC-MCBs gibt es drei Verdrahtungsmethoden. Wählen Sie je nach Verwendungszustand den entsprechenden Schaltplan zum Anschließen der Verdrahtung aus.
Gilt AC MCB für DC-Staaten?
Das Wechselstromsignal ändert seinen Wert kontinuierlich pro Sekunde. Das Wechselspannungssignal wechselt jede Sekunde einer Minute von positiv zu negativ. Der Lichtbogen des Leitungsschutzschalters erlischt bei 0 Volt, wodurch die Verkabelung vor einem hohen Strom geschützt wird. Das Gleichstromsignal hingegen ist nicht alternierend, sondern fließt konstant, und der Spannungswert ändert sich nur, wenn der Stromkreis ausgeschaltet oder die Spannung um einen bestimmten Wert verringert wird. Andernfalls liefert der Gleichstromkreis pro Sekunde eine konstante Spannung. Da es im Gleichstromzustand keinen 0-Volt-Punkt gibt, lässt dies nicht darauf schließen, dass ein Wechselstrom-Leitungsschutzschalter auch für Gleichstromzustände geeignet ist.
Veröffentlichungszeit: 25. August 2020