Wie trifft man die Wahl zwischen Niederspannungs-Leistungsschalter und Sicherung?

Leistungsschalter
Analysieren wir zunächst die Funktion vonNiederspannungs-Leistungsschalterund Sicherung im Niederspannungsstromkreis:
1. Niederspannungs-Leistungsschalter
Es wird zum Laststromschutz am Ende der Gesamtstromversorgung, zum Laststromschutz an den Haupt- und Abzweigenden von Verteilungsleitungen und zum Laststromschutz am Ende von Verteilungsleitungen verwendet.
Wenn in der Leitung eine Überlastung, ein Kurzschluss oder ein Spannungsverlust auftritt, unterbricht die sofortige Auslösung des Niederspannungs-Leistungsschalters die Stromversorgung, um die Sicherheit der Leitung zu gewährleisten.
FehlerstromschutzschalterWird zum persönlichen Schutz vor Stromschlägen verwendet
2. Sicherungen
Es dient zum Überlastschutz des Laststroms in der Leitung und zum Kurzschlussschutz zwischen Phase und Phase und relativer Erde.
Eine Sicherung ist eine Schutzvorrichtung. Wenn der Strom den festgelegten Wert überschreitet und genügend Zeit vergeht, schmilzt die Schmelze und der daran angeschlossene Stromkreis wird getrennt, was einen Überlastungs- oder Kurzschlussschutz für den Stromkreis und das Gerät bietet.
Durch eine einfache Analyse lässt sich feststellen, dass in Niederspannungs-Elektrogeräten, egal ob für den industriellen oder privaten Gebrauch, Leistungsschalter und Sicherungen eingebaut werden sollten.
Alle Elektriker wissen: Bei Elektroarbeiten müssen die Vorschriften für Niederspannungsgeräte unbedingt eingehalten werden. Die Vorschriften für Niederspannungsgeräte enthalten zwei Kapitel, in denen die Installationsspezifikationen für Hauptschalter (Leistungsschalter) und Sicherungen speziell festgelegt sind.
Auch bei der eigentlichen Schaltungsanordnung ist auf die Abstimmung von Leistungsschalter und Sicherung sowie auf die Abstimmung der Leitungen zu achten.
Der Sicherungsnennstrom der Gerätesicherung im Stromkreis muss größer oder gleich dem 1,2- bis 1,3-fachen des Nennstroms des Leitungsschutzschalters sein.
Der Schmelzstrom der Sicherung beträgt weniger als das 0,8-fache des sicheren Stroms des Drahtleiters.
Im Allgemeinen sollte der Schmelzstrom der Sicherung größer als der Nennstrom des Leistungsschalters und kleiner als die sichere Tragfähigkeit des Leiters sein.
Der Nennstrom des Leistungsschalters muss größer oder gleich dem Netzstrom sein, und der Netzlaststrom sollte 1,2-mal so hoch sein wie der Netzlaststrom. Die Netzlast kann auch entsprechend der Art der Netzlast, z. B. einer elektrischen Heizung, angepasst werden. Der Nennstrom des Leistungsschalters muss jedoch kleiner sein als der Schmelzstrom der Sicherung.
Darüber hinaus gibt es viele Schaltungsgeräte ohne Sicherungen, die unsicher und fehlerhaft sind. Bei einem Fehler in der Leitung kann es sehr leicht zu Bränden kommen. Bei früheren Brandunfällen wurden Sicherungen nicht oder falsch eingebaut. Daraus lassen sich viele Lehren ziehen. Daher sollten Sicherungen und Leistungsschalter in die Inneneinrichtung eingebaut werden. Seien Sie niemals nachlässig und achten Sie auf Sicherheit.

Veröffentlichungszeit: 11. April 2021

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns