Der indische Sektor für erneuerbare Energien verzeichnete im Geschäftsjahr 2021-22 Investitionen in Höhe von 14,5 Milliarden US-Dollar

Damit Indien sein Ziel von 450 GW erneuerbarer Energien bis 2030 erreichen kann, müssen die Investitionen auf jährlich 30 bis 40 Milliarden US-Dollar mehr als verdoppelt werden.

Der indische Sektor für erneuerbare Energien verzeichnete im letzten Geschäftsjahr (GJ2021-22) Investitionen in Höhe von 14,5 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 125 % im Vergleich zum GJ2020-21 und 72 % gegenüber dem GJ2019-20 vor der Pandemie, so ein neuer Bericht des Institute for Energy Economics and Financial Analysis (IEEFA).

„Der Anstieg derInvestitionen in erneuerbare EnergienDies ist auf die Wiederbelebung der Stromnachfrage nach der Covid-19-Flaute und die Verpflichtungen von Unternehmen und Finanzinstituten zurückzuführen, Netto-Null-Emissionen zu erreichen und aus fossilen Brennstoffen auszusteigen“, sagte der Autor des Berichts, Vibhuti Garg, Energieökonom und Lead India, IEEFA.

„Nachdem die Investitionen in erneuerbare Energien aufgrund der Pandemie um 24 % von 8,4 Milliarden US-Dollar im GJ 2019-20 auf 6,4 Milliarden US-Dollar im GJ 2020-21 gesunken waren, haben sie ein starkes Comeback erlebt.“

Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Investitionstransaktionen im Geschäftsjahr 2021/22. Er zeigt, dass der Großteil des Geldes durch Akquisitionen floss, die 42 % der Gesamtinvestitionen im Geschäftsjahr 2021/22 ausmachten. Die meisten anderen großen Transaktionen wurden als Anleihen, Fremdkapitalbeteiligungen und Mezzanine-Finanzierungen abgewickelt.

Der größte Deal warDer Ausstieg von SB Energyaus dem indischen Sektor für erneuerbare Energien mit einem Verkauf von Vermögenswerten im Wert von 3,5 Milliarden US-Dollar an Adani Green Energy Limited (AGEL). Weitere wichtige Deals warenÜbernahme von REC Solar durch Reliance New Energy SolarHolding-Vermögenswerte und eine Vielzahl von Unternehmen wieVektor Grün,AGEL,ReNew Power, Indian Railway Finance Corporation undAzure PowerGeldbeschaffung in derAnleihenmarkt.

Erforderliche Investitionen

Dem Bericht zufolge hat Indien im Geschäftsjahr 2021/22 seine Kapazitäten für erneuerbare Energien um 15,5 GW erweitert. Die gesamte installierte Kapazität für erneuerbare Energien (ohne Großwasserkraft) erreichte im März 2022 110 GW – weit entfernt vom Ziel von 175 GW bis Ende dieses Jahres.

Selbst mit dem Investitionsschub müsse die Kapazität für erneuerbare Energien noch viel schneller ausgebaut werden, um das Ziel von 450 GW bis 2030 zu erreichen, sagte Garg.

„Der indische Sektor für erneuerbare Energien benötigt jährlich etwa 30 bis 40 Milliarden US-Dollar, um das 450-GW-Ziel zu erreichen“, sagte sie. „Dazu müsste das derzeitige Investitionsniveau mehr als verdoppelt werden.“

Um Indiens steigenden Strombedarf zu decken, ist ein rascher Ausbau der Kapazitäten für erneuerbare Energien erforderlich. Um einen nachhaltigen Weg einzuschlagen und die Abhängigkeit von teuren fossilen Brennstoffimporten zu reduzieren, müsse die Regierung laut Garg als Wegbereiter agieren, indem sie „Big Bang“-Maßnahmen und Reformen umsetzt, um den Einsatz erneuerbarer Energien zu beschleunigen.

„Das bedeutet nicht nur, die Investitionen in Wind- und Solarenergiekapazitäten zu erhöhen, sondern auch ein ganzes Ökosystem rund um erneuerbare Energien zu schaffen“, fügte sie hinzu.

„Es bedarf Investitionen in flexible Energieerzeugungsquellen wie Batteriespeicher und Pumpspeicherkraftwerke, den Ausbau der Übertragungs- und Verteilnetze, die Modernisierung und Digitalisierung des Stromnetzes, die heimische Produktion von Modulen, Zellen, Wafern und Elektrolyseuren, die Förderung von Elektrofahrzeugen und die Förderung dezentraler erneuerbarer Energien wie Solaranlagen auf Hausdächern.“


Veröffentlichungszeit: 10. April 2022

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns