Global Renewable Energy Review 2020

Globale Solarenergie 2020

Als Reaktion auf die außergewöhnlichen Umstände im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie hat der jährliche IEA Global Energy Review seine Berichterstattung um eine Echtzeitanalyse der bisherigen Entwicklungen im Jahr 2020 und möglicher Richtungen für den Rest des Jahres erweitert.

Zusätzlich zur Überprüfung der Energie- und CO2-Emissionsdaten für 2019 nach Brennstoff und Land haben wir für diesen Abschnitt des Global Energy Review den Energieverbrauch nach Land und Brennstoff in den letzten drei Monaten und in einigen Fällen – wie zum Beispiel Strom – in Echtzeit verfolgt.Einige Nachverfolgungen werden wöchentlich fortgesetzt.

Die Unsicherheit hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit, der Wirtschaft und damit der Energie für den Rest des Jahres 2020 ist beispiellos.Diese Analyse zeigt daher nicht nur einen möglichen Weg für den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen im Jahr 2020 auf, sondern zeigt auch die vielen Faktoren auf, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen könnten.Wir ziehen wichtige Lehren für die Bewältigung dieser Jahrhundertkrise.

Die aktuelle Covid-19-Pandemie ist vor allem eine globale Gesundheitskrise.Bis zum 28. April gab es 3 Millionen bestätigte Fälle und über 200.000 Todesfälle aufgrund der Krankheit.Als Folge der Bemühungen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, stieg der Anteil des Energieverbrauchs, der Eindämmungsmaßnahmen ausgesetzt war, von 5 % Mitte März auf 50 % Mitte April.Mehrere europäische Länder und die Vereinigten Staaten haben angekündigt, dass sie damit rechnen, Teile der Wirtschaft im Mai wieder zu öffnen, sodass der April möglicherweise der am stärksten betroffene Monat sein könnte.

Über die unmittelbaren Auswirkungen auf die Gesundheit hinaus hat die aktuelle Krise erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen.Unsere Analyse der täglichen Daten bis Mitte April zeigt, dass Länder mit vollständigem Lockdown einen durchschnittlichen Rückgang der Energienachfrage um 25 % pro Woche verzeichnen, während Länder mit teilweisem Lockdown einen durchschnittlichen Rückgang von 18 % verzeichnen.Tägliche Daten, die bis zum 14. April für 30 Länder erhoben wurden und über zwei Drittel des weltweiten Energiebedarfs ausmachen, zeigen, dass der Nachfragerückgang von der Dauer und Strenge der Lockdowns abhängt.

Die weltweite Energienachfrage ging im ersten Quartal 2020 um 3,8 % zurück, wobei die meisten Auswirkungen im März zu spüren waren, als in Europa, Nordamerika und anderswo Eindämmungsmaßnahmen durchgesetzt wurden.

  • Die weltweite Kohlenachfrage war am stärksten betroffen und ging im Vergleich zum ersten Quartal 2019 um fast 8 % zurück. Drei Gründe kamen zusammen, um diesen Rückgang zu erklären.China – eine auf Kohle basierende Wirtschaft – war im ersten Quartal das Land, das am stärksten von Covid-19 betroffen war;billiges Gas und anhaltendes Wachstum erneuerbarer Energien stellten Kohle vor Herausforderungen;und mildes Wetter begrenzten auch den Kohleverbrauch.
  • Auch die Ölnachfrage wurde stark beeinträchtigt und ging im ersten Quartal um fast 5 % zurück, hauptsächlich durch Einschränkungen in der Mobilität und im Luftverkehr, die fast 60 % der weltweiten Ölnachfrage ausmachen.Bis Ende März lag die weltweite Straßentransportaktivität fast 50 % unter dem Durchschnitt von 2019 und die Luftfahrt 60 % darunter.
  • Die Auswirkungen der Pandemie auf die Gasnachfrage waren mit rund 2 % moderater, da die gasbasierten Volkswirtschaften im ersten Quartal 2020 nicht stark betroffen waren.
  • Erneuerbare Energien waren die einzige Quelle, die einen Nachfrageanstieg verzeichnete, der auf eine größere installierte Kapazität und eine vorrangige Einspeisung zurückzuführen war.
  • Durch die Lockdown-Maßnahmen ist der Strombedarf deutlich zurückgegangen, mit Folgeeffekten auf den Strommix.Die Stromnachfrage ist in Zeiten der vollständigen Abriegelung in mehreren Ländern um 20 % oder mehr gesunken, da der Anstieg der Nachfrage im Privathaushalt durch Rückgänge im Gewerbe- und Industriebetrieb bei weitem ausgeglichen wird.Wochenlang glich die Nachfrageform der eines verlängerten Sonntags.Durch Nachfragereduzierungen ist der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung gestiegen, da ihre Leistung weitgehend unabhängig von der Nachfrage ist.Bei allen anderen Stromquellen, einschließlich Kohle, Gas und Atomkraft, ging die Nachfrage zurück.

Mit Blick auf das Gesamtjahr untersuchen wir ein Szenario, das die Energieauswirkungen einer weit verbreiteten globalen Rezession quantifiziert, die durch monatelange Einschränkungen der Mobilität sowie der sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten verursacht wird.In diesem Szenario erfolgt die Erholung von den Tiefen der Lockdown-Rezession nur schrittweise und geht trotz makroökonomischer politischer Bemühungen mit einem erheblichen dauerhaften Rückgang der Wirtschaftstätigkeit einher.

Das Ergebnis eines solchen Szenarios ist, dass die Energienachfrage um 6 % sinkt, der prozentual größte Wert seit 70 Jahren und der absolute Wert aller Zeiten.Die Auswirkungen von Covid-19 auf die Energienachfrage im Jahr 2020 wären mehr als siebenmal größer als die Auswirkungen der Finanzkrise von 2008 auf die weltweite Energienachfrage.

Betroffen sind alle Kraftstoffe:

  • Die Ölnachfrage könnte im Jahresdurchschnitt um 9 % bzw. 9 Mio. Barrel pro Tag sinken und den Ölverbrauch wieder auf das Niveau von 2012 bringen.
  • Die Kohlenachfrage könnte um 8 % zurückgehen, was zum großen Teil darauf zurückzuführen ist, dass die Stromnachfrage im Laufe des Jahres um fast 5 % niedriger sein wird.Die Erholung der Kohlenachfrage für die Industrie und die Stromerzeugung in China könnte größere Rückgänge anderswo ausgleichen.
  • Die Gasnachfrage könnte im Gesamtjahr deutlich stärker zurückgehen als im ersten Quartal, da die Nachfrage im Energie- und Industriebereich zurückgeht.
  • Als Reaktion auf die geringere Stromnachfrage würde auch die Nachfrage nach Kernenergie sinken.
  • Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach erneuerbaren Energien aufgrund der niedrigen Betriebskosten und des bevorzugten Zugangs zu vielen Stromnetzen steigen wird.Auch das jüngste Kapazitätswachstum und die Inbetriebnahme einiger neuer Projekte im Jahr 2020 würden die Produktion steigern.

Nach unserer Schätzung für 2020 sinkt der weltweite Strombedarf um 5 %, in einigen Regionen sogar um 10 %.CO2-arme Energiequellen würden die kohlebefeuerte Stromerzeugung weltweit bei weitem übertreffen und den im Jahr 2019 aufgebauten Vorsprung ausbauen.

Es wird erwartet, dass die weltweiten CO2-Emissionen um 8 % oder fast 2,6 Gigatonnen (Gt) auf das Niveau von vor 10 Jahren zurückgehen.Eine solche Reduzierung im Vergleich zum Vorjahr wäre die größte aller Zeiten, sechsmal größer als die bisherige Rekordreduzierung von 0,4 Gt im Jahr 2009 – verursacht durch die globale Finanzkrise – und doppelt so groß wie die Summe aller vorherigen Reduzierungen seit Ende des Zweiten Weltkriegs.Wie bei früheren Krisen könnte jedoch der Anstieg der Emissionen größer ausfallen als der Rückgang, es sei denn, die Investitionswelle zur Wiederankurbelung der Wirtschaft konzentriert sich auf eine sauberere und widerstandsfähigere Energieinfrastruktur.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 13. Juni 2020

Senden Sie Ihre Nachricht an uns:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns